Warum wir ökologisch wirtschaften?
In erster Linie aus voller Überzeugung.
Ökolandbau hat zudem viele positive Wirkungen auf Natur, Mensch und Tier: Neben dem Klimaschutz leistet die ökologische Bewirtschaftungsform auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Hier ein paar wichtige Methoden, die uns am Herzen liegen und nach denen wir mit Überzeugung arbeiten.
Einen möglichst geschlossenen, natürlichen Betriebskreislauf erreichen Biohöfe, indem sie die Anzahl der gehaltenen Nutztiere auf die Größe der bewirtschafteten Fläche abstimmen. Eigene angebaute Pflanzen dienen als Tierfutter, der Tiermist düngt die Felder, kompostierte Ernteabfälle verbessern den Boden
Ein Biobetrieb hält seine Tiere immer gemäß den natürlichen Bedürfnissen der Tiere und sichert ihnen den Kontakt zu Artgenossen, genügend Platz, Auslauf, frische Luft und Tageslicht. Das Futter stammt in aller Regel vom Biobetrieb selbst oder von anderen Biohöfen aus der Region.
…dank Fruchtfolge und Humuswirtschaft: Pflanzen stellen unterschiedliche Ansprüche an den Boden. Die Kulturen entsprechend im Wechsel anzubauen (Fruchtfolge), stärkt Pflanzen und Boden gleichermaßen. Außerdem hemmt diese Methode die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen. Bodenlockerung und Gründüngung sowie Mist und Kompost aus dem eigenen Betrieb begünstigen zudem einen gesunden, fruchtbaren Boden.
Was bauen wir an und warum?
Wir bauen verschiedene Getreidesorten an (Roggen, Weizen, Triticale.. )Leguminosen, Ackergras uvm. Zudem arbeiten wir mit Kleeglas als Untersaat im Bestand. Warum? Das könnt ihr in dem nächsten Absatz lesen
Der Kleegrasanbau hat für Boden und Betrieb eine große Bedeutung. Kleegras
Unser Getreide, welches wir ernten, bereiten wir selbst auf. Wir mischen und schrotten es und verfüttern einen Großteil an unsere Tiere. Unsere Wiesen mähen wir zu einem Zeitpunkt an dem das Grüne die optimalen Nährstoffinhalte bietet. Das Heu wird ebenso alles bei uns auf dem Hof gelagert und an unsere Tiere verfüttert. Einen Teil unsere Wiesen haben wir als Extensivierungsfläche zur Verfügung gestellt.
Was bedeutet Extensivierungsfläche?
Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung.
Extensiv genutzte Grünlandflächen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Agrarlandschaft überhaupt. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, wie z. B. für viele, teils seltene Blumen- und Gräserarten, für Heuschrecken und Schmetterlinge, für Vögel (Wiesenbrüter!) und Säugetiere.
Womit düngen wir?
Unsere Tiere bekommen die Ernte unserer Felder und unsere Felder bekommen den Dung unserer Tiere. Somit herrscht ein gesunder Kreislauf auf unserem Hof und die Böden bekommen sehr gute Nährstoffe.